Alle Wege führen nach Frankfurt. Fast jeder, der viel unterwegs ist, war schon mal hier.
Zumindest am Flughafen, im Hauptbahnhof oder auf dem Autobahnkreuz. Denn die Stadt ist aufgrund ihrer zentralen Lage einer der wichtigsten Knotenpunkte Europas.
Ebenso günstig liegt Frankfurt auf regionaler Ebene als geographischer Mittelpunkt des Rhein-Main-Gebiets mit seinen fünf Millionen Einwohnern, von denen über 350 000 Menschen täglich aus dem Umland zur Arbeit in die Stadt pendeln.
Frankfurt – die kleinste Metropole der Welt
Das Frankfurter Traditionsgetränk heißt Apfelwein
Wie in Bayern das Bier, so ist in Hessen der Apfelwein das Traditionsgetränk, das von „Äppelwoi” bis „Schoppe” viele verschiedene Namen hat.
Der hessische Apfelwein hat einen Alkoholgehalt von rund 5,5 Prozent, wird aus dem „Bembel” in das „Gerippte”, das klassische Apfelweinglas, gefüllt und 10 bis 12 Grad kühl getrunken.
In Hessen werden pro Jahr etwa 40 Millionen Liter Apfelwein hergestellt.
Zahlen & Fakten – Frankfurt im Überblick
Geographie
Lage:
Nördl. Breite: 50°06 Östl. Länge: 08°41
Höchster Punkt:
Berger Rücken in Seckbach: 212 m
Tiefster Punkt:
Mainufer in Sindlingen: 88 m
Gesamtfläche:
248,3 km2
Gebäude:
31,9%
Straßen:
17,7%
Landwirtschaft:
25,3%
Grünflächen:
15,4%
Politik
Oberbürgermeister:
Peter Feldmann, SPD
Einwohnerzahl
Gesamt:
75221
Frauen:
379126
Männer:
373126
Ausländer:
223213
Zuzüge:
65409
Wegzüge:
31011
Kultur & Sport
Theater & Bühne:
ca. 22
Kinos:
13
Museen:
ca. 60 (Museumsufer: 13)
Sportvereine:
424
Schwimmbäder:
13 (7 Freibäder, 6 Hallenbäder)
Quelle: Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main 2019